top of page

"Alpaka - das Vlies der Götter"

Im heutigen Blogbeitrag möchte ich dir meine Lieblingsfaser etwas genauer vorstellen:


WAS: Alpakafaser


WELCHES TIER: Alpaka (Vicugna pacos), ist eine domestizierte Kamelart


WO: rund 3,5 Millionen Alpakas (= ca. 80 Prozent des Bestands weltweit) leben in Peru


GEWINNUNG: je Tier ca. 1,5-3kg/ jährlich


NATURFARBEN: eine der grössten Naturtfarbpaletten mit rund 20 Farbtönen von weiß bis schwarz


FEINHEIT: 18-25 Mikrometer


EIGENSCHAFTEN: sehr weiche & leichte Fasern mit einem zarten, seidigen Glanz; überragender Temperatur- und Feuchtigkeitsaustausch; wärmer als Schafschurwolle; antibakteriell


BESONDERHEITEN: gehört zu den Edelfasern; enthält kaum Wollfett & somit auch für Allergiker/innen sehr gut geeignet; kaum Pilling


STRICKVERHALTEN: lässt sich durch die Eigenelastizität leicht verstricken; Modelle gehen in die Länge


Wusstest du, dass aufgrund der außerordentlichen Feinheit und der Kostbarkeit die Alpakafasern in Südamerika auch heute noch das „Vlies der Götter“ genannt wird?


Srias von "Stricken ohne Naht": reines Alpakagarn, in Naturtönen, aus sehr, sehr weichen Fasern
Srias von "Stricken ohne Naht": reines Alpakagarn, in Naturtönen, aus sehr, sehr weichen Fasern

Lass uns die Naturfarben & Eigenschaften der Alpakafasern genauer anschauen:


Die Farbpalette der Alpakas ist einzigartig & wirklich unglaublich schön: Sie geht von Wollweiss bis Cremebeige, von Beigebraun über Braungrau, von sehr vielen Grautönen bis hin zu Schwarz.


"Ich bin immer wieder fasziniert, wie schön diese natürlichen Töne doch sind und habe bislang noch nie gefärbte Garne aus 100% Alpakafasern verstrickt, sondern immer nur diese Schönheiten aus der Natur."


Die Feinheit der Alpakafasern - die sogar teilweise bei 13 Micron liegen kann (= weicher als Kaschmir!) - ist eines der vielen Eigenschaften, die diese Faser so wertvoll macht.


Man unterscheidet folgende fünf Feinheitsklassen in Micron:

Royal: < 19

Baby Alpaca: 19 - 21,9

Superfine: 22 – 24,9

Fine: 25 – 27,9

Alpaca: 28 – 30


Wichtig zu wissen! Durch den bestimmten Aufbau der Faser fühlen sich Alpakagarne mit 25 Micron immer noch deutlich weicher an als Schafschurwolle in der gleichen Feinheit!


Eine weitere herausragende Eigenschaften der Alpakafaser ist der Temperaturausgleich: Wenn man sich das Klima in den Anden, wo die meisten Alpakas der Welt gehalten werden, anguckt, versteht man besser, warum diese Faser sowohl sehr gut wärmen als auch die Wärme ableiten kann: Alpakas sind in großen Höhen beheimatet, wo es nachts sehr kalt und tagsüber sehr warm werden kann. Temperaturunterschiede um 30Grad sind keine Seltenheit!


Zusätzlich sind Alpakafasern sehr strapazierfähig & reissen nicht so schnell im Vergleich zur Schafschurwolle!


Ich habe für meine RUTO-Kollektion ganz bewusst nur reines Alpaka ausgewählt:

  1. Es wirkt sehr elegant.

  2. Es hat einen seidigen Fall.

  3. Es ist unglaublich kuschelig.

Aus zwei Fäden reiner Alpaka gestrickt: RUTO-Pulli
Aus zwei Fäden reiner Alpaka gestrickt: RUTO-Pulli

Und wie sieht es beim Thema Nachhaltigkeit & Tierhaltung aus?


Alpakas wurden bereits vor etwa 4000Jahren von Indios in den Anden aus den wild lebenden Vikunjas domestiziert. Der Name Alpaka kommt von „Paqu“, das hellbraun bedeutet.


Alpakas leben überwiegend in Südamerika, vorrangig in den Regionen der Anden in Peru, Bolivien und Chile. Die Tiere sind perfekt an das Klima in den kalten Höhenlagen angepasst. Aber auch in Europa werden Alpakas gezüchtet! Alleine in Deutschland sollen ca. 20.000 Tiere gehalten werden.


Im Gegensatz zu der „bewussten“ Tierhaltung von Mohairziegen & Schafen, grasen die meisten Alpakas wild das ganze Jahr in den Anden und haben nur ein mal jährlich den Kontakt zu den Menschen bei der Schur.


Gut zu wissen! Es gibt 2 Alpakatypen, das Huacaya und das Suri:

Das Huacaya-Alpaka (ca. 95% der Gesamtpopulation) hat eine feine, gleichmäßig gekräuselte Faser und einige Grannenhaare .

Das sehr seltene Suri-Alpaka hingegen hat keine Kräuselung, das Haar bildet gerade & noch seidigere Strähnen, die am Tier herabhängen.


Ein ausgewachsenes Alpaka kann zwischen 80 und 100 Zentimeter hoch (Rückenhöhe) & bis zu 80 Kilogramm schwer werden.


Da Alpakas das Gras nur abknabbern und nicht rupfen (somit werden die Wurzeln nicht entfernt), wird die Grasnarbe kaum verletzt und aufgrund von Polstern in ihren Hufen fügen die Alpakas dem Boden der peruanischen Hochebene keinen Schaden zu.


FAZIT: Alpakas werden deshalb auch als „Landschaftsgestalter“ bezeichnet und sind somit im Vergleich zu anderen Tierarten, die ausschliesslich aufgrund ihrer Wolle gehalten werden, sehr nachhaltig!



SoNaka von SoN, ungefärbte Farbpalette, 100% Alpaka, 25g = 100m
SoNaka von SoN, ungefärbte Farbpalette, 100% Alpaka, 25g = 100m

Wie passend ist dann bitte, dass das beliebteste Garn in meinem Shop mit Abstand die SoNaka ist! Ein reines Alpakagarn, das aus zwei Fäden verzwirnt wird:

Ein Faden ist glatt, der andere Faden wird gebürstet. Somit entsteht ein Garn das unglaublich weich und nachhaltig ist.


Und zum Schluss möchte ich dir etwas zum Thema Strickverhalten & Nadeln erzählen.


Nicht nur beim Stricken, sondern bereits beim Befühlen des Garnes mit den Händen ist man sofort von dieser Faser verzückt.

Alpakas Fasern sind sehr fein, was sie sehr leicht macht. Das Stricken bringt unheimlich viel Freude & Begeisterung mit sich.

Wichtig zu wissen: Beim Stricken sollte man allerdings immer bedenken, dass das Strickstück nach der Wäsche und beim Tragen sich leicht weiten & etwas in die Länge gehen wird. Aus diesem Grund stricke ich je nach Modell mit einer halben Nadelstärke kleiner, als ich z.B. Schafschurwolle verstricken würde. Vor allen Dingen Strukturmuster, wie beim LOLA-Pullunder kommen deutlich besser zur Geltung, wenn mit einer kleineren Nadelstärke gestrickt wird.


Wie bereits oben erwähnt, habe ich bei der RUTO-Kollektion alle Modelle aus einer gebürsteten Alpakaqualität verstrickt. Bei dieser Garnart verhält es sich wie bei Mohair:

Für die vielen abstehenden Härchen sollte man unbedingt genug freien Raum lassen, damit sie sich entfalten können!


Apropos Mohair: Bei mir im Shop habe ich nahezu bei allen Modellen von anderen DesignerInnen, die im Original mit Mohair gestrickt wurden, ein Wollpaket aus Alpaka erstellt. Diese Kategorie heisst: "flauschige Wollpakete"


Damit Du im Shop nicht lange suchen musst, habe ich für dich folgende zwei Links:

Alle Garne mit Alpaka (zum Teil und auch aus 100%) findest Du hier: Alpakagarne


Alle Wollpakete mit Alpaka (zum Teil und auch aus 100%) findest Du hier: Wollpakete mit Alpaka


Zum Schluss möchte ich noch die wichtigsten Eckdaten dieser wundervollen Faser zusammenfassen:

- weich wie Kaschmir

- 5 x wärmer als Schurwolle

- wärme-regulierend wie Seide

- leicht wie Daune

- unkompliziert in der Pflege

- für Allergiker & Neurodermitiker geeignet


Wenn das keine Super-Gründe sind, dann weiss ich es auch nicht ;-)


Ganz herzliche Strickgrüsse & viel Spass beim Verstricken von Alpakagarnen!

Irina

 
 
 

Kommentare


workshopsneu.jpg
bottom of page