top of page

Alles Wissenswerte zum gebürsteten Garn - anhand der Qualität "SoNaka"

Die kuscheligste Alpakaqualität: SoNaka von "SoN"
Die kuscheligste Alpakaqualität: SoNaka von "SoN"

Die Qualität SoNaka ist ein Garn von „Stricken ohne Naht“.

Es besteht aus 100% ungefärbter Alpaka und ist

das beliebteste Garn (von allen Qualitäten) in meinem Shop!

Sowohl die Fasern als auch der Spinnprozess findet in Peru statt.

 

Wie ich auch bereits in dem vorherigen Newsletter geschrieben habe, gehört Alpakawolle zum nachhaltigsten Material der Welt und zählt zu den nachhaltigsten Tierfasern überhaupt, da:

 

1. nachwachsend

 

2. Die Tiere in den Anden abseits der Menschen leben und grasen. Sie kommen nur zwei Mal im Jahr mit Ihnen bei der Schur in Kontakt.

 

3. Da Alpakas das Gras nur abknabbern und nicht rupfen (somit werden die Wurzeln nicht entfernt), wird die Grasnarbe kaum verletzt und aufgrund von Polstern in ihren Hufen fügen die Alpakas dem Boden der peruanischen Hochebene keinen Schaden zu.


MARLA-Top aus SoNaka
MARLA-Top aus SoNaka

Habt ihr euch schonmal gefragt, wie gebürstete Garne entstehen?

 

Die SoNaka besteht aus 2 Fäden, die miteinander verzwirnt werden:

Ein Faden ist glatt und der andere Faden wird vor dem Verzwirnen gebürstet. Dieser gebürstete Faden verleiht der SoNaka also die kuschelige Optik.

 

Habt ihr auch schon folgendes Argument gelesen:

"Es muss ein Kunststoffanteil in einem Garn sein, damit der Faden stabil ist?"



Jetzt fragst Du dich vielleicht,

wie es ohne Kunststoffanteil funktionieren kann?

 

Das möchte ich dir anschaulich erklären:

Die SoNaka wird aus zwei Fäden verzwirnt, aus einem gebürsteten und aus einem glatten Faden, welches als Kammgarn versponnen wird.


Bei einem Kammgarn werden die Fasern in eine Richtung gekämmt. Genau das Kämmen und das Benutzen von langen Alpakafasern statt kurzen Fasern, ist wichtig für einen stabilen Faden. Die benutzten langen Fasern und das Verspinnen zu einem Kammgarn bringt

die gewünschte Stabilität und der gebürstete Faden hat die Funktion, den Kuschelfaktor des Garnes zu erzeugen.


reines Alpaka als gebürsteten Garn versponnen: SoNaka von "SoN"
reines Alpaka als gebürsteten Garn versponnen: SoNaka von "SoN"

Ich konnte dir nun aufzeigen, dass das auch ganz

ohne den Einsatz von Kunstoff möglich ist!

 

Leider scheuen die Hersteller oft den Einsatz von langfaseriger Wolle und den Zusatzschritt des Kämmens, die natürlich Zeit und somit auch Geld kosten. Aber das zeigt auf, dass das definitiv möglich ist!



Ein anderes Beispiel, das ebenfalls ohne Kunstfasern als Stabilisator auskommt, ist eine Mohair-/Seidenmischung: Bei einem Mohair/Seidengarn benutzt man die Seide als einen stabilen Träger, weil Seide robust ist. Die Mohairfasern sind für den Kuschelfaktor verantwortlich.

 

Da wir gerade bei einem Mohair/Seidefaden sind, möchte ich allen, die Mohair auf der Haut nicht vertragen können, die SoNaka empfehlen.


Tide Tee von Hanne Rimmen kann aus SoNaka, 1-fädig, gestrickt werden.
Tide Tee von Hanne Rimmen kann aus SoNaka, 1-fädig, gestrickt werden.

SoNaka kann also als Ersatz für Mohair/Seide genommen werden.


Hier oben ein Beispiel von Hanne Rimmen & unten jeweils ein Beispiel anhand des Pullis & Shirts von Other Loops.



Wichtig ist, dass SoNaka nur 1-fädig verstrickt wird, wenn mit Mohair/Seidegarn 2-fädig gestrickt wird, weil SoNaka doppelt so dick ist.


Beispiel: Die meisten Mohair/Seidengarne haben auf 25g eine Lauflänge zwischen

210 und 225m. Die SoNaka dagegen hat eine Lauflänge von 100m auf 25g. Das bedeutet, dass SoNaka doppelt so dick ist. (unten Beispiele für Modelle von PetiteKnit) 




Oft wird aber auch ein Mohair-/Seidengarn

zusammen mit einem Merinofaden verstrickt.

 

Ich möchte dir hier einige Beispiele aufzeigen, wie Du die Alternativkombi aus Merino & SoNaka statt Merino & Mohair/Seide verstricken kannst.

 

1.Beispiel

Kombi aus: Merinogarn hat auf 50g eine Lauflänge von 200m &

eine Mohair/Seidemischung mit 25g=210-220m

Stattdessen ein Merinogarn mit 50g eine Lauflänge von 400m & SoNaka mit 25g=100m

 

2.Beispiel

Kombi aus: Merinogarn hat auf 50g eine Lauflänge von 175m &

eine Mohair/Seidemischung mit 25g=210-220m

Stattdessen ein Merinogarn mit 50g eine Lauflänge von 350m & SoNaka mit 25g=100m

 

3.Beispiel

Kombi aus: Merinogarn hat auf 50g eine Lauflänge von 150m &

eine Mohair/Seidemischung mit 25g=210-220m

Stattdessen ein Merinogarn mit 50g eine Lauflänge von 300m & SoNaka mit 25g=100m

 

4.Beispiel

Kombi aus: Merinogarn hat auf 50g eine Lauflänge von 100m &

eine Mohair/Seidemischung mit 25g=210-220m

Stattdessen ein Merinogarn mit 50g eine Lauflänge von 140m & SoNaka mit 25g=100m

 

Wie Du grundsätzlich ein Alternativgarn bestimmen kannst, findest Du in meinem aufgezeichneten Online-Workshop „Maschenprobe & Fremdgarn“ 

samt genauen Berechnungen.



Das Tuch von Isabell Kraemer kann aus SoNaka gestrickt werden.
Das Tuch von Isabell Kraemer kann aus SoNaka gestrickt werden.

Wenn Du gar keine Lust auf Berechnungen hast,

dann hast Du die wunderbare Möglichkeit,

dir in meinem Shop alle Wollpakete mit SoNaka anzeigen zu lassen.


Wenn Du in meinem Shop bist, dann kannst Du unter Wollpakete die Rubrik „Garnname“ wählen. Auf der linken Seite tippst Du dann auf SoNaka und dir werden alle Pakete mit SoNaka angezeigt. Funktioniert natürlich auch mit anderen Garnnamen ;-).

 


Und zum Schluss möchte ich dir den Namen des Lieblingsgarnes erläutern: 

 

Der erste Teil des Namens ist SoN, das eine Abkürzung von “Stricken ohne Naht“ ist.

Der zweite Teil des Namens ist die Endung des Wortes Alpaka.

Also habe ich hier SoN + aka zusammengehängt, das den schönen Namen SoNaka ergibt.

 

Ich hoffe sehr, dass dir dieser Beitrag gefallen hat & Du ab jetzt mehr Strickwissen erlangen konntest. Freue mich, wenn Du etwas Schönes in meinem Shop findest & wünsche dir viel Freude beim Verstricken der SoNaka!


Herzlichst, Irina

 
 
 

Kommentare


workshopsneu.jpg
bottom of page